OpenAI & Make im E-Mail-Marketing verbinden – Schritt für Schritt

OpenAI & Make im E-Mail-Marketing verbinden – Schritt für Schritt

1. Einführung: Zwei Automatisierungsgiganten treffen sich

E-Mail-Marketing entwickelt sich stetig weiter. Wer heute noch erfolgreich digital kommunizieren will, braucht nicht nur ein starkes Tool – sondern auch intelligente Automatisierung. Genau hier treffen sich zwei mächtige Werkzeuge: OpenAI & Make. Ihre Verbindung eröffnet neue Horizonte für personalisierte, skalierbare und effiziente E-Mail-Kampagnen.

In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du OpenAI & Make im E-Mail-Marketing verbinden kannst – und zwar ohne Vorwissen in Programmierung. Ob du gerade erst mit E-Mail-Marketing startest oder bestehende Prozesse optimieren willst: Diese Anleitung liefert fundiertes Know-how für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen.

2. Warum E-Mail-Marketing heute mehr Intelligenz braucht

Die Zeit von Massenmails ist vorbei. Nutzer*innen erwarten heute relevante, dynamisch generierte Inhalte. Wer sich durchsetzen will, nutzt smarte Tools zur Automatisierung und Personalisierung. Klassische E-Mail-Marketing-Plattformen wie GetResponse, ConvertKit oder Brevo stoßen dabei an ihre Grenzen – vor allem bei komplexen, kontextabhängigen Nachrichten.

Künstliche Intelligenz wie OpenAI kann genau hier eingreifen: mit empathischen Texten, cleveren Triggern und datenbasierten Entscheidungen. In Kombination mit Make, einer benutzerfreundlichen Automatisierungsplattform, lassen sich damit leistungsstarke Workflows realisieren – sogar über mehrere Tools hinweg.

3. Die Werkzeuge im Überblick: OpenAI & Make

Was ist OpenAI?

OpenAI ist das Unternehmen hinter ChatGPT und GPT-4 – also einer der fortschrittlichsten Sprach-KIs der Welt. Die Technologie ermöglicht automatisierte Texterstellung, Analyse und Dialoge. Du kannst OpenAI nutzen, um Newsletter-Inhalte zu generieren, automatische Antworten zu schreiben oder Texte zu personalisieren – angepasst an Zielgruppe, Tonalität und Kontext.

Was ist Make?

Make (vormals Integromat) ist eine visuelle Automatisierungsplattform, mit der du verschiedene Online-Tools verbinden kannst – ganz ohne Code. Du kannst eigene Workflows (sogenannte Szenarien) erstellen, um Daten zwischen deinen Apps zu bewegen, Prozesse zu automatisieren und Events auszulösen.

Beispiel: Du kannst eine Produktbewertung aus deinem Shop per API an OpenAI senden, dort in einen Werbetext umwandeln lassen und diesen direkt über dein E-Mail-Tool an deine Subscriber senden. Alles vollautomatisch.

4. OpenAI & Make im E-Mail-Marketing verbinden – Schritt für Schritt

Schritt 1: API-Schlüssel von OpenAI generieren

1. Erstelle ein Konto bei OpenAI.
2. Logge dich in das Dashboard ein.
3. Navigiere zu „API Keys“ und erstelle einen neuen Schlüssel.
4. Speichere diesen sicher – du wirst ihn gleich in Make benötigen.

Schritt 2: Konto bei Make einrichten

1. Registrierung auf make.com.
2. Neues „Scenario“ anlegen.
3. Wähle zum Startpunkt deines Szenarios ein Trigger-Modul – zum Beispiel aus deinem CRM oder E-Mail-Marketing-Tool.
4. Verbinde deine Tools (z. B. Google Sheets, Brevo, GetResponse, ConvertKit etc.).

Schritt 3: OpenAI in Make integrieren

1. Im Szenario klickst du auf das Pluszeichen nach deinem Trigger.
2. Suche nach „HTTP“ – denn OpenAI wird via HTTP Request angebunden.
3. Wähle „Make a request“.
4. Gib die folgenden Daten ein:

  • URL: https://api.openai.com/v1/chat/completions
  • Method: POST
  • Headers:
    • Content-Type: application/json
    • Authorization: Bearer DEIN_API_KEY
  • Body: Im JSON-Format, z. B.:
    {
      "model": "gpt-4",
      "messages": [
        {
          "role": "system",
          "content": "Du bist ein erfahrener texter für e-mail-marketing."
        },
        {
          "role": "user",
          "content": "Schreib einen kurzen Newsletter-Text zum neuen Feature XY."
        }
      ],
      "temperature": 0.7
    }

5. Teste die Verbindung und speichere dein Szenario.

Schritt 4: Textausgabe in E-Mail transformieren

Je nach dem genutzten E-Mail-Marketing-Tool kannst du die KI-generierten Inhalte jetzt in einen Newsletter einfügen – automatisch und dynamisch:

  • Wähle im dritten Schritt deines Szenarios dein E-Mail-Tool als Ziel.
  • Nutze den von OpenAI erzeugten Text als Teil deiner E-Mail-Inhalte.
  • Optional: Füge Bedingungsknoten für personalisierte Inhalte basierend auf Abonnenteninfos ein.

Tipp: Tools wie GetResponse oder Brevo lassen sich per Make sehr einfach anbinden. Einen ausführlichen Vergleich geeigneter Tools findest du übrigens im großen E-Mail-Marketing Tool Vergleich.

5. Mögliche Anwendungsfälle – Inspiration für deine Automatisierung

OpenAI & Make im E-Mail-Marketing zu verbinden, bringt deutliche Vorteile – besonders in diesen Szenarien:

  • Dynamische Produktbeschreibungen: Automatische Generierung von Texten für neue Produkte im E-Commerce je nach Zielgruppe.
  • Newsletter-Personalisierung: Jeder Empfänger erhält eine auf seine Interessen zugeschnittene Nachricht.
  • Automatische FAQs oder Supportantworten: Eingehende Fragen von Nutzern per Webformular an OpenAI senden und passende Antwortmail generieren und versenden.
  • Content-Redaktion: Ideenfindung, Betreffzeilen, Einführungstexte und Call-to-Actions generieren.
  • Analyse von Nutzerfeedback: Auswertung und Kategorisierung von Freitextangaben.

Im GetResponse-Test zeigt sich beispielsweise, dass das Tool hervorragend mit Make harmoniert. Ebenso überzeugt ConvertKit im Test durch elegante Segmentierungsoptionen – perfekt für KI-generierte Inhalte in spezifischen Zielgruppen.

Auch Brevo, das frühere Sendinblue, ist für die Anbindung über Make und Erweiterung durch OpenAI bestens geeignet.

6. Tipps zur Optimierung deiner Szenarien

1. Strukturierte Prompts nutzen: Je klarer du dein Prompt formulierst, desto besser das Ergebnis. Nutze Rollen, Kontext und Einschränkungen.

2. Temperatur anpassen: Je höher die Temperatur (max. 1), desto kreativer – aber auch „unvorhersehbarer“ ist der Text. Für formale E-Mails lieber 0.3–0.7 einstellen.

3. Token-Limits beachten: GPT-4 hat ein Token-Limit je Abschnitt. Halte Texte kompakt oder teile sie ggf. in mehrere Requests auf.

4. Testen & logging: Nutze das „Log“-Modul in Make, um Antworten zu prüfen. Fehler passieren eher bei unstimmigem Prompt oder fehlenden Daten.

7. Fazit: So viel Potenzial steckt in der Verbindung

OpenAI & Make im E-Mail-Marketing zu verbinden, bringt neue Power in deine Prozesse. Es wird nicht nur einfacher – sondern auch effektiver. Automatisierte, relevante Inhalte zur richtigen Zeit und im passenden Ton sorgen für höhere Öffnungsraten, bessere Conversion und zufriedenere Empfänger*innen.

Wer den nächsten Schritt in seiner E-Mail-Marketing-Automatisierung gehen will, kommt an der Verbindung aus generativer KI und Prozesssteuerung nicht vorbei. Und egal, ob du GetResponse, ConvertKit, Brevo oder ein anderes Tool nutzt: Die Schnittstelle über Make funktioniert zuverlässig und flexibel.

Innovation beginnt dann, wenn du beiden Tools die richtigen Aufgaben überlässt: Make übernimmt die Abläufe, OpenAI die Inhalte. In Kombination entsteht ein Workflow, der sich fast von selbst aktualisiert, skaliert und optimiert – ganz ohne dein ständiges Eingreifen.


Weitere hilfreiche Beiträge rund ums Thema:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen