Newsletter vs. Automatisierung – was bringt mehr ROI?

Newsletter vs. Automatisierung – Was bringt mehr ROI?

Einleitung

Im E-Mail-Marketing stehen Unternehmen oft vor der Frage: Newsletter vs. Automatisierung – was bringt mehr ROI? Beide Strategien verfolgen das Ziel, Leads zu pflegen, Kunden zu binden und Verkäufe zu fördern. Doch lohnt sich eher der persönliche, redaktionelle Newsletter oder ein automatisierter Workflow, der rund um die Uhr aktiv ist?

In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf beide Ansätze, vergleichen Nutzen, Aufwand und Return on Investment (ROI) und zeigen, welche Strategie für dein Business zielführender ist – oder ob die optimale Lösung vielleicht in der Kombination liegt.

Warum die ROI-Frage entscheidend ist

Der ROI (Return on Investment) ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Online-Marketing. Er misst, ob sich eingesetzte Ressourcen in Umsatz oder andere Unternehmensziele umwandeln lassen. Gerade beim E-Mail-Marketing ist der ROI laut Branchenberichten besonders hoch – bis zu 4.400 %, wie Studien zeigen.

Doch Newsletter vs. Automatisierung – was bringt mehr ROI? Um das zu beantworten, müssen wir verstehen, wie beide Ansätze funktionieren.

Was ist ein klassischer Newsletter?

Ein Newsletter ist eine regelmäßig versendete E-Mail an eine ausgewählte Liste von Empfängern. Häufig geht es um:

  • Aktuelle Angebote
  • Neuigkeiten aus dem Unternehmen
  • Hilfreiche Inhalte (z. B. Blogartikel oder Tipps)
  • Produktneuheiten oder Events

Newsletter eignen sich besonders gut für den direkten Kontakt mit bestehenden Kontakten. Sie sind schnell erstellt, aktuell und ideal für kurzfristige Kommunikation – mit einem klaren Bezug zur Gegenwart.

Was versteht man unter E-Mail-Automatisierung?

E-Mail-Automatisierung bedeutet, dass die Kommunikation entlang von Auslösern (Triggern) automatisch erfolgt. Beispiele dafür sind:

  • Begrüßungsserien nach einer Anmeldung
  • Kaufbezogene Mails (z. B. Warenkorbabbrecher-Kampagnen)
  • Nurturing-Strecken zur Aufklärung vor dem Kauf
  • Reaktivierung inaktiver Kontakte

Einmal eingerichtet, arbeiten Automations-Strecken rund um die Uhr. Sie basieren oft auf Benutzerverhalten und Datensätzen, erlauben also eine stark individualisierte Ansprache.

Vor- und Nachteile im Vergleich

Newsletter – Stärken und Schwächen

Vorteile:

  • Schnelle Reaktionsmöglichkeit auf aktuelle Themen
  • Stärkung der Kundenbindung durch persönliche Kommunikation
  • Hoher kreativer Freiraum

Nachteile:

  • Hoher redaktioneller Aufwand bei regelmäßigem Versand
  • Schwankende Öffnungsraten
  • Wenig skalierbar im Vergleich zu Automationen

Automatisierung – Stärken und Schwächen

Vorteile:

  • Skalierbarkeit – einmal aufgesetzt, läuft der Prozess eigenständig
  • Sehr hoher Grad an Personalisierung möglich
  • Besser messbarer ROI durch gezielte Conversion-Ziele

Nachteile:

  • Höherer technischer Aufwand bei Einrichtung
  • Weniger geeignet für aktuelle oder kurzfristige Inhalte
  • Tendenziell „weniger menschlich“, wenn nicht sorgfältig geplant

Newsletter vs. Automatisierung – was bringt mehr ROI in der Realität?

Diverse Untersuchungen und Erfahrungsberichte zeigen: Automatisierte Kampagnen generieren oft den höheren ROI – vor allem im E-Commerce. Warum?

  • Sie sind zur richtigen Zeit mit der richtigen Botschaft aktiv
  • Sie skalieren besser als manuelle Newsletter
  • Sie ermöglichen präzisere Segmentierung und Personalisierung

Im Vergleich dazu punkten klassische Newsletter vor allem im Bereich Content-Marketing oder Branding – wenn es darum geht, langfristiges Vertrauen aufzubauen und regelmäßig präsent zu bleiben.

Wenn du auf der Suche nach dem passenden Tool für Automatisierung oder Newsletter bist, hilft unser großer E-Mail-Marketing-Tool Vergleich 2025. Dort findest du Anbieter mit Fokus auf beides – und erfährst, worauf du achten solltest.

Beispiel: GetResponse und sein ROI-Boost durch Automatisierung

Ein Blick in unseren aktuellen GetResponse-Test bestätigt den Trend: Nutzer profitieren vor allem durch die leistungsstarke Marketing-Automation – etwa bei Welcome-Funnels oder Re-Engagement-Strecken. Viele Anwender berichten von Conversion-Steigerungen im zweistelligen Prozentbereich, die mit klassischen Newslettern allein nicht erreichbar wären.

Tipps für den maximalen ROI – ganz gleich, welche Strategie du bevorzugst

  1. Daten nutzen: Personalisierung steigert Engagement und ROI drastisch.
  2. Segmente bilden: Zielgerichtete Inhalte performen besser – sowohl im Newsletter als auch in Workflows.
  3. Testen: A/B-Tests bei Betreffzeilen, CTAs oder Sendezeit verbessern langfristig die Ergebnisse.
  4. Kombinieren: Wer Newsletter UND Automatisierungen sinnvoll einsetzt, kann den maximalen ROI erzielen.

ConvertKit: Bester ROI für Creator?

Für Blogger, Coaches und Creator spielt der ROI in Markenbindung und Produktverkäufen eine große Rolle. Unser ConvertKit Test zeigt: Mit smarten Automationen zum E-Mail-Kurs oder Produkt-Launch lassen sich sowohl Beziehung als auch Umsatz automatisieren – oft effizienter als über regelmäßige Newsletter allein.

Brevo: Omni-Channel plus Automatisierung

Moderne Tools wie Brevo vereinen Newsletter und Automatisierung mit SMS, Chat und CRM-Funktionen. Diese kanalübergreifende Strategie sorgt für noch höhere Response-Raten – und damit einen besseren ROI pro Kontakt.

Newsletter und Automation ideal kombinieren

Die Antwort auf die Frage Newsletter vs. Automatisierung – was bringt mehr ROI? ist selten schwarz-weiß. Vielmehr liegt die Stärke in der Kombination:

  • Newsletter: Emotionale, aktuelle, redaktionelle Inhalte
  • Automatisierung: Conversion-Optimierung, Lifecycle-Marketing, Nutzerbindung

Beides hat seine Berechtigung. Clever eingesetzt ergänzen sich beide Wege perfekt – und hebeln den ROI gemeinsam.

Fazit: Keine Entweder-Oder-Frage

Newsletter vs. Automatisierung – was bringt mehr ROI? Die klare Antwort: Es kommt auf dein Ziel an. Wer kurzfristig informieren, markentreu bleiben und Vertrauen aufbauen möchte, punktet mit Newslettern. Wer hingegen langfristig skaliert verkaufen, Prozesse automatisieren und Leads systematisch entwickeln will, kommt an Automatisierung nicht vorbei.

Am besten kombinierst du beides: mit kreativen Newslettern als Content-Herzstück und automatisierten Workflows, die deine Kontakte zum richtigen Zeitpunkt erreichen. So sicherst du dir den maximalen ROI im E-Mail-Marketing – messbar, effizient und nachhaltig.


Weitere hilfreiche Beiträge rund ums Thema:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen