Die besten Versandzeitpunkte für E-Mails in 2025

Die besten Versandzeitpunkte für E-Mails in 2025

1. Einleitung

E-Mail-Marketing bleibt auch 2025 eines der effektivsten Werkzeuge im digitalen Marketing. Doch selbst der beste Content kann seine Wirkung verlieren, wenn er zur falschen Zeit im Posteingang landet. Wann ist also der perfekte Moment, um eine E-Mail zu versenden? Die besten Versandzeitpunkte für E-Mails in 2025 zu kennen, entscheidet zunehmend über Öffnungs- und Klickraten – und im weiteren Verlauf über Umsatz und Kundenbindung.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Versandzeitpunkte sich 2025 am meisten lohnen, was neue Studien sagen, welche Unterschiede es je nach Zielgruppe gibt und wie du die gesammelten Erkenntnisse in deinem E-Mail-Marketing einsetzen kannst.

2. Warum der richtige Versandzeitpunkt so entscheidend ist

Du kannst eine geniale Betreffzeile und herausragenden Content haben – doch wenn deine E-Mail im falschen Moment verschickt wird, wird sie entweder gar nicht geöffnet oder sofort gelöscht. 2025 ist der Posteingang überfüllter denn je. Konsumenten erhalten täglich Dutzende Nachrichten, speziell aus dem E-Commerce- oder Content-Marketing-Bereich.

Die besten Versandzeitpunkte für E-Mails entscheiden also maßgeblich darüber, ob deine Nachricht in der Masse untergeht oder performt. Je nach Branche, Zielgruppe und Endgerät können sich bevorzugte Zeitfenster stark unterscheiden. Deshalb ist es entscheidend, versandstrategisch vorzugehen und die richtigen Tools zu nutzen, um herauszufinden, wann deine Zielgruppe am empfänglichsten ist.

3. Die besten Versandzeitpunkte für E-Mails in 2025

Wochentage: Wann öffnen Nutzer E-Mails am häufigsten?

  • Dienstag & Donnerstag: Diese beiden Tage bleiben auch 2025 starke Performertage für Mailings. Die Öffnungsraten sind hier durchschnittlich 5–10 % höher als am Montag oder Freitag.
  • Mittwoch: Besonders nützlich für B2B-Kampagnen. Viele Entscheider arbeiten konzentriert am Mittwoch und sind empfänglicher für relevante Inhalte.
  • Montag: Weniger effektiv wegen vieler Wochenstart-Mails im Posteingang, die deine Nachricht verdrängen können.
  • Wochenende: Überraschenderweise holen sich B2C-Anbieter zunehmend gute Ergebnisse am Samstagvormittag – etwa für Produkt-Newsletter oder Abverkaufsaktionen.

Uhrzeit: Wann lohnt sich der Versand am meisten?

Die beste Versandzeit hängt stark vom Alltag deiner Zielgruppe ab. 2025 gelten jedoch folgende Zeiträume als erfahrungsgemäß effektiv:

  • Vormittag zwischen 9:00–10:30 Uhr: Perfekt für B2B-E-Mails. Die Posteingänge sind geordnet, Nutzer eher konzentriert und aufnahmebereit.
  • Abend zwischen 18:00–20:00 Uhr: Besonders im B2C für private Newsletter, Sale-Aktionen oder redaktionelle Inhalte. Viele lesen ihre Mails in der Freizeit abends auf dem Sofa.
  • Mittagspause zwischen 12:00–13:00 Uhr: Schnell konsumierbare Inhalte oder Reminder-Mails funktionieren hier gut. Wichtig: Knackiger Content ist entscheidend.

Je nachdem, welches E-Mail-Marketing-Tool du nutzt, kannst du ermitteln, wann deine spezifische Zielgruppe aktiv ist. Ein detaillierter Vergleich der besten Tools für E-Mail-Marketing 2025 zeigt dir, welche Anbieter präzise Zeitsteuerung und KI-gestützte Optimierung unterstützen.

KI und smarte Zeitsteuerung

Moderne E-Mail-Marketing-Plattformen nutzen maschinelles Lernen, um das individuelle Verhalten deiner Empfänger zu analysieren – sie ermitteln so automatisch den besten Versandzeitpunkt je Kontakt. Tools wie GetResponse (detaillierter Test hier) bieten 2025 intelligente Versand-Funktionen, die automatisch optimale Sendezeitfenster berechnen.

4. Zielgruppenverhalten analysieren und verstehen

Dein Ziel sollte es nicht sein, auf allgemeine Zeitfenster zu setzen, sondern herauszufinden, was für deine Community funktioniert. Die besten Versandzeitpunkte für E-Mails hängen also auch von folgenden Faktoren ab:

  • Demografische Daten: Junge Erwachsene öffnen Mails tendenziell später, während Berufstätige unter der Woche klare Lesezeiten haben.
  • Branche: Im B2B unterscheiden sich Mailing-Zeitpläne deutlich von E-Commerce- oder Medien-Kampagnen.
  • Endgerät: Mobile-Nutzer verhalten sich anders als Desktop-Nutzer. Viele lesen am frühen Abend mobil.
  • Inhalte: Transaktionsmails oder Reminder dürfen sofort ankommen. Bei Newslettern lohnt sich das Warten auf das ideale Zeitfenster.

Das E-Mail-Marketing-Tool ConvertKit hat sich für Creator und Solopreneure etabliert. Auch hier kannst du exakt messen, welche Uhrzeiten bei deinen Lesern besonders gut performen – und dein Timing entsprechend individuell anpassen.

5. A/B-Testing als Schlüssel zum perfekten Timing

Jede Zielgruppe reagiert unterschiedlich. Deshalb ist permanentes Testen so wichtig. A/B-Tests für Versandzeitpunkte funktionieren denkbar einfach: Du splittest deine Empfängerliste und sendest die gleiche E-Mail zu verschiedenen Zeitpunkten. Die Auswertung zeigt dann, welcher Zeitpunkt zu mehr Öffnungen, Klicks und Conversions geführt hat.

Achte darauf, einzelne Variablen zu verändern und ausreichend große Testgruppen zu wählen. Nur so sind deine Daten aussagekräftig. Moderne Tools unterstützen diese Tests automatisiert und übersichtlich. Besonders im aktuellen Brevo-Test konnte die Plattform bei Zeit-Automatisierung und adaptivem E-Mail-Versand überzeugen.

Best Practices für A/B-Tests beim Sendezeitpunkt

  • Teste nie Versandzeit und Betreffzeile gleichzeitig
  • Verwende mindestens 1.000 Empfänger pro Gruppe
  • Halte alle anderen Faktoren konstant
  • Messe nicht nur Öffnungen, sondern auch Klicks und Conversions

6. Reale Beispiele & Vergleiche aus der Praxis

B2B-Unternehmen: Software-Anbieter

Ein Anbieter von Unternehmenssoftware versendete seinen monatlichen Branchen-Newsletter bisher dienstags um 9:00 Uhr. Nachdem sie per A/B-Test Freitagmittag als Alternative ausprobierten, sank die Clickthrough-Rate um 40 %. Der Versandzeitpunkt war zwar arbeitnehmerfreundlich, aber inhaltlich nicht mehr relevant vor dem Wochenende.

B2C-E-Commerce: Fashion-Onlineshop

Ein E-Commerce-Brand testete Abendmails unter der Woche gegen Wochenend-Versand. Ergebnis: Samstagvormittags versendete E-Mails erzielten im Durchschnitt 12 % mehr Bestellungen – offenbar weil viele Kundinnen samstags online shoppen. Diese Erkenntnis führte zu höheren Kampagnenumsätzen im Q4 2024 – mit klaren Learnings für 2025.

Content-Creator mit Newsletter

Ein Solopreneur, der auf ConvertKit setzt (zum Test), stellte nach Tests fest, dass seine Leser sonntagabends besonders aktiv sind. Seitdem versendet er seinen wöchentlichen Content immer sonntags um 20:00 Uhr – mit der besten Öffnungsrate im Vergleich.

7. Fazit: Sendezeit = Erfolgschance

Es gibt keinen „perfekten“ Zeitpunkt für alle E-Mails – aber es gibt den perfekten Zeitpunkt für deine Zielgruppe. Unternehmen, die verstehen, wann ihre Empfänger angemessen und interessiert reagieren, holen mehr aus jedem Mailing heraus.

Die besten Versandzeitpunkte für E-Mails in 2025 ergeben sich aus einer Kombination aus allgemeiner Datenlage, Ich-bezogener Zielgruppenanalyse und smarter Toolnutzung. Wer regelmäßig testet, auswertet und seine Strategie anpasst, wird 2025 einen spürbaren Vorteil gegenüber der Konkurrenz haben.

Denke daran: Spitzen-Content ist wichtig, aber sein Versandzeitpunkt entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg. Mache das Timing zu einem strategischen Teil deines E-Mail-Marketings.


Weitere hilfreiche Beiträge rund ums Thema:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen