Warum einfache Sprache zu mehr Klicks führt

Warum einfache Sprache zu mehr Klicks führt

Einleitung

Du suchst mehr Klicks für deine E-Mail-Kampagnen oder Website? Dann vergiss komplizierte Fachbegriffe und verschachtelte Sätze. Stattdessen: Setze auf einfache Sprache. Denn klare, verständliche Inhalte wirken – besser als du denkst.

Dieser Artikel zeigt dir, warum einfache Sprache zu mehr Klicks führt, wie du deine Texte verbessern kannst und welche Ergebnisse dich erwarten können. Das Ganze basiert auf Erkenntnissen aus dem E-Mail-Marketing, der Conversion-Optimierung und der Psychologie.

Relevanz: Verständlichkeit ist der Schlüssel zur Conversion

Egal, ob du E-Mail-Kampagnen verschickst, Landingpages gestaltest oder Newsletter-Listen aufbaust: Deine Botschaften müssen ankommen – und zwar schnell. Wir leben in einer Welt der Reizüberflutung. Nutzer entscheiden in Sekunden, ob sie weiterlesen oder weiterklicken.

Einfache Sprache baut genau hier die Brücke zwischen deiner Botschaft und den Bedürfnissen deiner Zielgruppe. Sie erhöht nicht nur das Verständnis, sondern auch:

  • die Aufmerksamkeitsspanne
  • die Klickwahrscheinlichkeit
  • die Conversion-Rate

Kurz gesagt: Wenn du verstanden werden willst, musst du verständlich schreiben. Und das kannst du gezielt trainieren.

Warum komplexe Sprache schadet

Natürlich klingt Fachsprache oft professionell. Doch sie kann schnell zum Bumerang werden:

  • Sie überfordert Leser ohne Vorkenntnisse.
  • Sie erzeugt Distanz statt Vertrauen.
  • Sie senkt das Textverständnis – und damit die Klickrate.

Besonders im E-Mail-Marketing, wo Texte kurz und knackig sein müssen, ist das gefährlich. Klicks kommen nur, wenn der Leser in wenigen Sekunden versteht, warum es sich lohnt, auf deinen Call-to-Action zu klicken.

Daher ist die Erkenntnis: Einfache Sprache überzeugt schneller – und verkauft besser.

Was bedeutet einfache Sprache konkret?

Einfache Sprache heißt nicht primitiv. Es geht nicht darum, „dumm“ zu schreiben – sondern klar und wirksam. Sie hat bestimmte Merkmale:

  • Kurz und aktiv formulierte Sätze
  • Alltagssprache statt Fachjargon
  • Vermeidung unnötiger Fremdwörter
  • Struktur durch Absätze, Listen und Zwischenüberschriften
  • Direkte Ansprache („du“, „ihr“)

Diese Techniken machen aus trockenen Texten klickstarke Inhalte. Perfekt für Landingpages, Betreffzeilen, CTAs und Produktbeschreibungen.

Warum einfache Sprache zu mehr Klicks führt – wissenschaftlich belegt

Zahlreiche Studien belegen, warum einfache Sprache zu mehr Klicks führt:

  • Geringere kognitive Belastung: Leser erfassen Inhalte schneller, mit weniger Anstrengung.
  • Höhere Glaubwürdigkeit: Klarheit schafft Vertrauen, besonders bei erklärungsbedürftigen Produkten.
  • Stärkere emotionale Ansprache: Direkte Sprache aktiviert das limbische System – unser „Klickzentrum“ im Gehirn.

Hinzu kommt: Auch Suchmaschinen lieben verständliche Inhalte. Google bevorzugt User-zentrierte Seiten mit hoher Verweildauer. Ein weiterer Grund, Texte mit einfachen Worten zu gestalten.

Checkliste: So formulierst du einfacher und klickstärker

Hier eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du auf einfache Sprache umstellst:

  1. Vermeide lange Sätze: Maximal 15–20 Wörter pro Satz sind ideal.
  2. Nutze Verben statt Substantive: Statt „Durchführung der Optimierung“ lieber „Wir optimieren“.
  3. Streiche unnötige Wörter: Adjektive oder Füllwörter verwässern deine Aussage.
  4. Verzichte auf Fachsprache: Wenn du ein Fachwort brauchst, erkläre es kurz.
  5. Sprich den Leser direkt an: Nutze „du“ oder „ihr“, wo es passt.
  6. Teste deine Texte: Tools wie Hemingway App oder Textanalyse von Wortliga helfen.

Diese Regeln gelten übrigens unabhängig vom Tool, das du fürs E-Mail-Marketing nutzt – ob Einsteiger oder Profi. Wenn du z. B. gerade ein neues Tool suchst, hilft unser großer Vergleich der besten E-Mail-Marketing-Tools.

Beispiele aus der Praxis

Ein Vorher-Nachher-Vergleich:

Vorher (kompliziert):

Die Implementierung einer automatisierten Segmentierungsstrategie verbessert die Conversion-Rate der jeweiligen Zielgruppen signifikant.

Nachher (einfach):

Automatisches Sortieren deiner Abonnenten bringt mehr Verkäufe.

Zweiter Vergleich:

Vorher:

Unsere Plattform bietet Ihnen eine Vielzahl personalisierter Lösungen im Bereich der Nutzerkommunikation.

Nachher:

Mit unserem Tool sprichst du deine Kunden persönlich an – automatisch.

Beide Male wird derselbe Inhalt vermittelt. Aber die einfache Version ist:

  • schneller zu verstehen
  • besser im Gedächtnis
  • höchstwahrscheinlich klickstärker

Ob du dabei GetResponse, ConvertKit oder Brevo nutzt, ist egal – diese Plattformen unterstützen dich dabei, klickstarke Texte zu verbreiten. Einen fundierten Einblick erhältst du beispielsweise im GetResponse-Test für 2025 oder im aktuellen Brevo-Review.

Spezial-Tipp für fortgeschrittene E-Mail-Marketer

Wenn du bereits mit Segmentierung, A/B-Tests und Automatisierung arbeitest, solltest du auch deine Sprache regelmäßig testen. Probiere z. B.:

  • A/B-Tests mit einfacher vs. komplexer Sprache in der Betreffzeile
  • Gegentests: Welche Version wird geklickt, geteilt oder gelesen?
  • Heatmaps und Scrollmaps, um zu sehen, wo Leser abspringen

Viele moderne Tools wie ConvertKit bieten sogar integrierte Funktionen zur Textoptimierung. Im Testbericht zu ConvertKit erfährst du mehr über die Features und Einsatzmöglichkeiten.

Fazit: Einfach = Erfolgreich

Kompliziert kann jeder. Einfach nicht. Wer es schafft, seine Botschaft in einfachen Worten zu vermitteln, beeinflusst das Verhalten seiner Leser – positiv. Leichte Sprache bedeutet mehr Klicks, mehr Aufmerksamkeit, mehr Umsatz.

Ob du dein E-Mail-Marketing schärfen willst oder Landingpages optimierst: Denk daran – einfache Sprache ist keine Einschränkung, sondern ein unfairer Vorteil. Und sie funktioniert in jedem Tool.

Kurz gesagt: Warum einfache Sprache zu mehr Klicks führt? Weil sie Klarheit schafft, Vertrauen aufbaut und schneller überzeugt.

Weitere hilfreiche Beiträge rund ums Thema:

  • 👉 Großer Vergleich der besten E-Mail-Marketing-Tools hier entlang
  • 👉 GetResponse im Test: DSGVO, Preise & mehr hier entlang
  • 👉 ConvertKit Review: Wie gut ist das Tool wirklich? hier entlang
  • 👉 Brevo Erfahrungsbericht: E-Mail-Marketing im Check hier entlang

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen