Retargeting per E-Mail: Strategien für 2025

Retargeting per E-Mail: Strategien für 2025

Einleitung: Warum Retargeting per E-Mail 2025 wichtiger denn je ist

In der Welt des digitalen Marketings verändert sich vieles – aber eines bleibt konstant: Nutzer kehren selten direkt beim ersten Website-Besuch als zahlende Kunden zurück. Genau hier kommt Retargeting per E-Mail ins Spiel. Diese bewährte Strategie ermöglicht es Unternehmen, verlorene Interessenten zurückzuholen, Vertrauen aufzubauen und den Umsatz nachhaltig zu steigern.

2025 stehen Marketer vor neuen Herausforderungen: steigende Datenschutzanforderungen, fragmentierte Customer Journeys und zunehmender Wettbewerb im Posteingang. Wer heute im E-Mail-Marketing erfolgreich sein will, braucht ausgeklügelte Retargeting-Strategien – datengetrieben, automatisiert und personalisiert. In diesem Beitrag erfährst du, wie modernes E-Mail-Retargeting in 2025 funktioniert, welche Tools du brauchst und welche Best Practices wirklich wirken.

Retargeting per E-Mail: Die unterschätzte Kraft im Funnel

Viele denken beim Begriff „Retargeting“ zuerst an Display-Ads. Doch gerade E-Mail ermöglicht ein besonders persönliches, zielgerichtetes Nachfassen. Während Cookies und Third-Party-Daten langsam verschwinden, bleibt die E-Mail-Adresse das Gold des digitalen Marketings.

Beim Retargeting per E-Mail versendest du Kampagnen an Kontakte, die bereits mit deinem Unternehmen interagiert haben – sei es durch einen abgebrochenen Kauf, einen Klick auf eine bestimmte Seite oder das Herunterladen einer Ressource. Diese Verhaltensdaten bilden die Grundlage für verblüffend relevante Nachrichten, die konvertieren.

Herausforderung 2025: Datenschutz, Aufmerksamkeit & richtige Tools

2025 ist die Landschaft anspruchsvoller geworden. Neben den ohnehin hohen Anforderungen der DSGVO sorgen neue Tools wie Consent-Management-Plattformen, strengere Browser-Richtlinien und ein bewussterer Umgang der Nutzer mit ihren Daten für neue Spielregeln im E-Mail-Retargeting.

Dazu kommt: Die Inbox ist ein umkämpfter Ort. Täglich konkurrieren dutzende Mails um Aufmerksamkeit. Wer will da mit generischen Erinnerungen punkten?

Umso wichtiger ist es, mit modernen Werkzeugen und durchdachten Strategien zu überzeugen. Übersicht und eine fundierte Entscheidungshilfe bietet dir unser E-Mail-Marketing-Tool Vergleich 2025– hier findest du die besten Anbieter für dein Vorhaben.

Die besten Retargeting-Strategien per E-Mail: So konvertierst du smarter

1. Warenkorbabbrecher automatisiert zurückholen

Der Klassiker und doch oft schlecht umgesetzt: Eine automatisierte Abfolge von mindestens zwei Mails kann Kaufabbrüche in echte Umsätze verwandeln. Nutze klare CTAs, Produktabbildungen und Trust Signals. Die erste E-Mail sollte innerhalb von 30–60 Minuten nach Abbruch eintreffen – ein perfekter Zeitpunkt, bevor Emotion und Kaufabsicht verfliegen.

2. Browsing-Verhalten dynamisch ausspielen

Nutzer stöbern auf deiner Produktseite, klicken aber nicht auf „Kaufen“? Kein Problem – mit cleverem Tracking und Segmentierung lassen sich Retargeting-Mails basierend auf angesehenen Kategorien oder Angeboten versenden. Besonders im E-Commerce oder SaaS-Bereich ein Gamechanger.

3. Lead-Nurturing durch Content-Retargeting

Nicht jeder Nutzer ist sofort kaufbereit. Überzeuge mit Content-Strecken, die auf vorheriges Nutzerverhalten abgestimmt sind: E-Books, Webinare, Case Studies. So baust du Vertrauen auf und positionierst dich als Experte – ein besonders bewährter Ansatz bei B2B-Zielgruppen.

4. Trigger Events gezielt nutzen

Retargeting per E-Mail lebt von Timing. Setze Trigger wie „Inaktiv seit 30 Tagen“, „Produkt gekauft, aber kein Zubehör“ oder „Free Trial läuft aus“. Kombiniert mit Personalisierung erhöhen solche Mails Conversion Rates enorm.

5. Personalisierung auf dem nächsten Level

2025 bedeutet Personalisierung mehr als nur „Hallo Max“. Idealerweise enthalten E-Mails dynamische Inhalte: Produktempfehlungen, Preiskategorien, Nutzungsverhalten – alles individuell auf den Empfänger abgestellt. Tools wie GetResponse bieten solche Möglichkeiten nativ in ihren Automatisierungen.

Welche Tools für E-Mail-Retargeting 2025 überzeugen?

Die Wahl des richtigen E-Mail-Marketing-Tools entscheidet über Effektivität und Skalierbarkeit deiner Retargeting-Maßnahmen. Hier eine Auswahl spannender Lösungen, die du kennen solltest:

GetResponse: Automatisierungs-Könner mit starkem Datenschutzfokus

GetResponse überzeugt 2025 mit leistungsstarken Automationen, KI-Personalisierungen und DSGVO-Konformität. Besonders im Bereich Retargeting per E-Mail kann das Tool durch Ereignis-getriggerte Workflows und smarte Segmentierungen begeistern. Unser Testbericht zu GetResponse 2025 verrät mehr über Funktionen, Preise und Praxiseinsatz.

ConvertKit: Ideal für Creator, Autoren & kleine Teams

Speziell für Einzelkämpfer, Coaches oder Affiliates eignet sich ConvertKit. Das Tool punktet mit einem klaren Fokus auf Content-getriebenes Retargeting: Tags, einfache Automationen und hervorragendes E-Mail-Design. Unser ConvertKit Test 2025 zeigt dir, was das Tool im Detail kann.

Brevo: Günstig, skalierbar, unterschätzt

Früher als Sendinblue bekannt, bietet Brevo ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis für Mittelständler. Retargeting per E-Mail gelingt hier dank Event-Tracking, Transaktionsmails und einem soliden Automatisierungs-Builder. Unser Praxischeck von Brevo beleuchtet Stärken und Schwächen der Plattform.

Beispielhafte E-Mail-Retargeting-Kampagnen in der Praxis

Gute Theorie ist wertvoll – aber nichts schlägt praxiserprobte Umsetzungen. Diese beispielhaften Ansätze verdeutlichen die Vielfalt des Retargetings per E-Mail:

  • Fashion E-Commerce: User sieht sich Jacken an, bekommt 2 Stunden später eine E-Mail mit den Top 3 beliebtesten Jacken + Rabattcode → 18 % Conversionrate.
  • B2B-Software: Nutzer lädt Whitepaper herunter, erhält danach automatisch im Abstand von je 3 Tagen weiterführende Mails zu Produkt, Case Study & Demo → 30 % Steigerung bei Demo-Anfragen.
  • Online-Kursanbieter: Kursinteressenten brechen Bestellung ab, erhalten nach 24 h eine E-Mail mit „Noch unsicher? 3 Gründe, warum Tausende diesen Kurs lieben” → Rückgewinnungsrate: ca. 12 %.

Kern aller Kampagnen: Relevanz, Timing und Automatisierung. Nur so lässt sich das volle Potenzial beim Retargeting per E-Mail ausschöpfen.

Fazit: E-Mail-Retargeting 2025 – persönlich, datengestützt, erfolgreich

Retargeting per E-Mail bleibt auch 2025 eine der effektivsten Maßnahmen im Online-Marketing. Wer Websitebesucher, Lead-Magnet-Nutzer oder Warenkorbabbrecher gezielt anspricht, holt verlorene Umsätze zurück und stärkt die Beziehung zum Kunden langfristig. Neben dem Einsatz smarter Automationen zählt vor allem eines: Relevanz. Denn nur wer wirklich versteht, was sein Empfänger gerade braucht, wird 2025 im Wettlauf um Aufmerksamkeit bestehen.

Nutze also die Macht der Segmentierung, moderne Tools wie GetResponse, ConvertKit oder Brevo – und entwickle E-Mail-Workflows, die exakt zur Customer Journey passen. Stöbere auch in unserem E-Mail-Marketing-Tools Vergleich 2025, um das für dich optimale Tool zu finden. Denn jedes erfolgreiche Retargeting beginnt mit der richtigen Plattform und Strategie.


Weitere hilfreiche Beiträge rund ums Thema:

  • 👉 Großer Vergleich der besten E-Mail-Marketing-Tools hier entlang
  • 👉 GetResponse im Test: DSGVO, Preise & mehr hier entlang
  • 👉 ConvertKit Review: Wie gut ist das Tool wirklich? hier entlang
  • 👉 Brevo Erfahrungsbericht: E-Mail-Marketing im Check hier entlang

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen