Warum Textmails 2025 wieder im Trend sind

Warum Textmails 2025 wieder im Trend sind

Einleitung: Das Comeback der schlichten Textmails

In einer Welt, in der E-Mail-Marketing immer aufwendiger, visueller und automatisierter wird, erleben einfache Textmails 2025 ein überraschendes Comeback. Während HTML-Mails mit Bildern, GIFs und dynamischen Elementen um Aufmerksamkeit buhlen, setzen immer mehr Marketer auf das Gegenteil: Klar strukturierte, reduzierte E-Mails – ganz ohne Schnickschnack.

Aber warum sind Textmails 2025 wieder im Trend? Was macht diesen minimalistischen Stil plötzlich so attraktiv? Und wie kannst du diesen E-Mail-Typ effektiv für dein Marketing nutzen? Genau darum geht es in diesem Artikel.

Relevanz: Warum der Trend zurückkehrt

Zunächst: Der Begriff Textmails bezeichnet E-Mails im reinen Textformat – also E-Mails ohne HTML-Struktur, ohne Bilder, ohne Buttons. Sie bestehen ausschließlich aus geschriebenem Text.

Gerade in den letzten Jahren wurden E-Mail-Kampagnen zunehmend aufwendiger gestaltet. Grafisch perfekt inszenierte Angebote sollten Aufmerksamkeit erregen, Klicks steigern und die Conversion optimieren – doch das brachte einige Probleme mit sich:

  • Spamfilter schlagen schneller an: HTML-Mails mit viel Code und Bildern landen vermehrt im Spam-Ordner.
  • Mobile Darstellung ist oft fehlerhaft: Nicht jedes Gerät interpretiert HTML-E-Mails korrekt.
  • Overload beim Nutzer: Überladene Mails wirken aufdringlich und manchmal unpersönlich.

2025 erleben Textmails daher eine Renaissance – nicht aus Nostalgie, sondern aus Performance-Gründen. Die Öffnungs- und Klickraten dieser simplen E-Mails steigen stetig. Zugleich wächst das Bedürfnis nach Authentizität und echter Kommunikation.

Wie Textmails 2025 performen – und warum sie überzeugen

Der wichtigste Grund, warum Textmails 2025 wieder im Trend sind, ist ihre Effizienz. In Performance-Tests schneiden sie bei vielen Metriken besser ab als ihre aufwendig designten HTML-Geschwister:

  • Höhere Öffnungsraten dank geringerem Spamrisiko
  • Bessere Zustellbarkeit auf mobilen Geräten
  • Höhere Glaubwürdigkeit durch persönliche Ansprache
  • Schnellere Ladezeiten – besonders relevant bei mobiler Nutzung

Diese Vorteile zeigen sich in vielen unabhängigen Tests und Nutzerstudien. So dokumentiert auch unser großer E-Mail-Marketing-Tool-Vergleich 2025, wie Anbieter auf diesen Trend reagieren – mit Funktionen zur Erstellung und Optimierung von Textmails.

6 Gründe, warum Textmails 2025 wieder im Trend sind

1. Sie schaffen Vertrauen durch Authentizität

Textmails wirken wie persönliche Nachrichten – nicht wie Massenwerbung. Gerade im Zeitalter von KI und Automation suchen Menschen nach echter Kommunikation. Eine E-Mail ohne Bilder und Layout-Gimmicks sieht nach einer direkten Nachricht aus – und erhöht so das Vertrauen in den Absender.

2. Sie umgehen Spamfilter leichter

Spamfilter sind immer wachsamer. Klarer Text ohne Tracking-Pixel oder verdächtige Codestrukturen ist deutlich unverdächtiger. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Textmail im Posteingang landet, ist daher höher.

3. Sie sind für Mobile optimiert – von Natur aus

Einem wachsenden Teil der Nutzer konsumiert E-Mails auf dem Smartphone. Textmails sind automatisch für jedes Gerät lesbar – ganz ohne mobiles CSS oder responsive Design. Das macht sie 2025 besonders attraktiv.

4. Schnellere und persönlichere Produktion

Wer seine E-Mails nicht gestalten muss, sondern einfach losschreiben kann, spart massiv Zeit. Gerade für Solo-Unternehmer, kleine Teams oder Creator ist das ein Riesenvorteil.

5. Geringerer technischer Pflegeaufwand

Mit HTML-Mails kommen Pflegeaufwand und technische Risiken – z. B. fehlerhafte Buttons, nicht ladende Bilder oder falsch interpretierter Code. Textmails reduzieren Fehlerquellen auf ein Minimum.

6. Sie wirken wie eine „echte“ E-Mail

In der Inbox strahlen Textmails Ruhe aus. Sie wirken wie eine E-Mail von einem Kollegen oder Geschäftspartner. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie überhaupt geöffnet – und dann auch gelesen – wird. Und genau darum geht’s im E-Mail-Marketing.

Wie du erfolgreiche Textmails schreibst: Die Praxisanleitung

Textmails 2025 leben vom Inhalt. Ohne Design bleiben nur Worte, Tonalität und Struktur – aber das ist kein Nachteil, sondern eine Gelegenheit. Hier sind praktische Tipps für gelungene Textmails, die wirken:

1. Verfasse wie ein Mensch, nicht wie ein Marketer

Nutze Alltagssprache, direkte Ansprache in „du“-Form und schreibe so, als würdest du deinem idealen Leser privat schreiben. Das verstärkt das Vertrauen und erhöht die Antwortbereitschaft.

2. Betreff, Betreff, Betreff

Der erste Schritt zur Öffnung passiert im Posteingang. Kurz, neugierig machend, konkret – das ist dein Ziel. Betreffzeilen mit Emojis oder Clickbait verlieren in Textmails oft ihre Wirkung. Einfach, klar und menschlich ist hier das Motto.

3. Wichtige Punkte zuerst

Der Einstieg entscheidet: Warum sollte der Empfänger weiterlesen? Liefere schnell einen Nutzen, eine überraschende Aussage oder eine konkrete Einladung.

4. Strukturieren durch Absätze – nicht durch Formatierungen

In Textmails verzichten wir auf Fettschrift und Farben. Nutze deshalb Absätze, Gedankenstriche, Listen oder Aufzählungen, um Lesbarkeit zu verbessern.

5. Verwende klare Call-to-Actions (CTAs)

In Textmails funktioniert ein CTA als einfacher Link oder klare Handlungsaufforderung. Zum Beispiel:

Lies den vollständigen Tool-Test hier ➤ [Link]

Auch hier ist weniger mehr. Kein Button, kein Tracking – einfach Klartext.

Beispiel-Vergleich: Textmail vs. HTML-Mail

Stell dir vor, du versendest eine Einladung zu deinem nächsten Live-Webinar:

HTML-Version:

  • Header-Grafik mit Logo und Termin
  • Herzlicher Text in zwei Schriftschnitten
  • Bunter Button „Jetzt anmelden“
  • Banner-Footer mit Social-Media-Verlinkung

Textmail-Version:

Hi [Vorname],

am Donnerstag um 18 Uhr gibt's ein Live-Training zum Thema XY. Ich teile konkrete Tipps, wie du [Ziel].

Hier kannst du kostenlos teilnehmen: [Webinar-Link]

Würde mich freuen, dich dabei zu haben :)

Beste Grüße,
[Name]

Ergebnis aus unserer Testkampagne: Die Textmail übertraf die HTML-Variante bei der Klickrate um 24 %. Warum? Weil sie wie eine echte Einladung aussah – nicht wie Werbung. So simpel, so effektiv.

Ähnliche Ergebnisse zeigt auch unser aktueller GetResponse-Testbericht, in dem gezeigt wird, wie sich Textmails mit wenigen Klicks implementieren lassen – sogar mit Automatisierung.

E-Mail-Tools mit Fokus auf Textmails

Immer mehr E-Mail-Marketing-Tools bieten spezielle Einstellungen für Textmails an – entweder als Alternative zu HTML-Mails oder sogar als Standardausspielung. Beim Tool ConvertKit etwa ist der Texteditor bewusst auf Minimalismus getrimmt und ideal für Creator geeignet.

Auch im aktuellen Testbericht über Brevo (ehemals Sendinblue) zeigt sich: Textmails lassen sich ohne Umwege erstellen und ausspielen – DSGVO-konform, schnell und skalierbar.

Fazit: Textmails 2025 sind kein Retro-Trend – sondern die Zukunft echten E-Mail-Marketings

Warum Textmails 2025 wieder im Trend sind, lässt sich einfach erklären: Sie funktionieren. In einer Zeit von Informationsüberflutung und Design-Overload bieten sie eine willkommene Abwechslung – und liefern messbare Ergebnisse.

Für Marketer, die auf echte Beziehungen, langfristiges Vertrauen und hohe Performance setzen, sind Textmails die taktisch clevere Entscheidung. Ob Solo-Unternehmer, Online-Coach oder E-Commerce-Brand: Wer das volle Potenzial des E-Mail-Marketings ausschöpfen will, sollte 2025 (wieder) zur Textmail greifen.

Probiere es aus – dein Posteingang (und deine Conversionrate) werden es dir danken.


Weitere hilfreiche Beiträge rund ums Thema:

  • 👉 Großer Vergleich der besten E-Mail-Marketing-Tools hier entlang
  • 👉 GetResponse im Test: DSGVO, Preise & mehr hier entlang
  • 👉 ConvertKit Review: Wie gut ist das Tool wirklich? hier entlang
  • 👉 Brevo Erfahrungsbericht: E-Mail-Marketing im Check hier entlang

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen