So schreibst du 2025 E-Mails, die wirklich gelesen werden

So schreibst du 2025 E-Mails, die wirklich gelesen werden

Einleitung: Die Renaissance der guten E-Mail

E-Mails sind 2025 lebendiger denn je – trotz Social Media, WhatsApp und anderen Kommunikationsplattformen. Doch in überfüllten Postfächern muss deine Nachricht aus der Masse hervorstechen. Nur dann wird sie geöffnet, gelesen und bringt den gewünschten Erfolg. Der Schlüssel liegt im richtigen Aufbau, relevanten Inhalten und smarter Segmentierung.

In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du im Jahr 2025 E-Mails schreibst, die wirklich gelesen werden – egal ob im Marketing, Vertrieb oder Kundenservice.

Warum viele E-Mails 2025 noch immer nicht wirken

E-Mail-Marketing ist eine der effektivsten Maßnahmen im Digitalmarketing – vorausgesetzt, es wird richtig gemacht. Und genau hier liegt das Problem: Zu viele E-Mails sind langweilig, unpersönlich oder schlicht irrelevant.

Rund 80 % aller E-Mails werden nie geöffnet. Und selbst geöffnete Mails führen selten zum Klick, wenn Inhalt, Timing oder Ansprache nicht stimmen.

Gründe, warum E-Mails nicht gelesen werden:

  • Betreffzeilen sind nicht ansprechend oder zu generisch
  • Der Text ist zu lang, zu technisch oder nicht zielgerichtet
  • Keine klare Handlungsaufforderung (Call-to-Action)
  • Kein responsives Design für mobile Endgeräte
  • Fehlende Personalisierung oder Segmentierung

Wer E-Mail-Marketing 2025 strategisch nutzt, kann sich positiv abheben – mit deutlich höheren Öffnungs- und Klickraten.

Tipps & Taktiken: So schreibst du 2025 E-Mails, die gelesen werden

2025 zählt jedes Wort. Je klarer, präziser und personalisierter deine Nachricht ist, desto wirkungsvoller erreicht sie deine Zielgruppe. Wir zeigen dir die 10 wichtigsten Tipps für lesenswerte E-Mails:

1. Die Betreffzeile entscheidet über Erfolg oder Misserfolg

Die Betreffzeile ist das Erste, was Leser sehen – und oft das Einzige, was sie betrachten, bevor sie sich entscheiden. Formuliere sie kurz, neugierig und konkret.

Gute Betreffzeilen enthalten:

  • eine klare Nutzenkommunikation
  • maximal 50 Zeichen
  • Trigger-Wörter wie „neu“, „jetzt“, „verpassen Sie nicht“
  • Optional: Emojis (sparsam eingesetzt)

Beispiele für funktionierende Betreffzeilen:

  • 🆕 Entdecke die 3 besten Strategien für dein E-Mail-Marketing
  • ⚠️ Nur heute: 25 % mehr Reichweite mit diesem Trick
  • Namen wirken Wunder – so personalisierst du richtig

2. Vorschauteil (Preheader) nicht vergessen

Der Preheader ist die kleine Textvorschau neben oder unter dem Betreff. Er gibt Kontext zur Nachricht und steigert die Öffnungswahrscheinlichkeit. Nutze ihn für einen zusätzlichen Mehrwert oder eine verstärkende Botschaft.

3. Personalisierung ist Pflicht

2025 reicht “Hallo [Vorname]” nicht mehr aus. Smarte Tools ermöglichen heute echte Personalisierung: Verhaltensdaten, Kaufverhalten, Standort, Endgerät oder Interaktionshistorie.

Nutze dynamische Inhalte wie:

  • Empfehlungen basierend auf Produktnutzung
  • Individuelle Gutscheincodes
  • Content je nach Segment oder Interesse

Ein gutes Tool bietet hier viele Automatisierungsmöglichkeiten. Wer aktuell auf der Suche ist, kann sich in unserem großen E-Mail-Marketing-Tool-Vergleich umsehen.

4. Struktur & Lesbarkeit – weniger ist mehr

Gliedere deine E-Mail logisch und leicht lesbar. 2025 wird schneller gescannt. Leser wollen auf einen Blick erfassen, worum es geht.

Was funktioniert:

  • Kurze Absätze (3–4 Sätze)
  • Bullet Points für Vorteile oder Aufzählungen
  • Subheadings für Nutzerführung
  • White Space zwischen den Blöcken

5. Mobile first – responsive Design ist Standard

Über 70 % aller E-Mails werden auf dem Smartphone geöffnet. Deine Mail muss also auf mobilen Geräten perfekt dargestellt werden. Achte auf:

  • große Buttons (mind. 44×44 Pixel)
  • mobile-optimierte Schriftgrößen
  • Einspaltiges Layout

Moderne Tools wie GetResponse bieten hier eine Reihe passender Templates. Unser detaillierter GetResponse-Test 2025 zeigt, wie gut das Tool wirklich performt – auch im responsiven Bereich.

6. Klarer Call-to-Action = klare Handlung

Vermeide unspezifische Aussagen wie “Mehr erfahren” oder “Hier klicken”. Nutze stattdessen konkrete, aktive und zielgerichtete Handlungsaufforderungen wie:

  • „Jetzt Rabatt sichern“
  • „Kostenlose Vorlage ansehen“
  • „Mein Ziel in 3 Schritten erreichen“

Empfehlung: Nur EIN primärer CTA pro E-Mail. So fühlt sich der Leser nicht überfordert.

7. Der richtige Versandzeitpunkt ist Gold wert

2025 entscheidet nicht nur das „Was“, sondern auch das „Wann“. KI-gestützte Tools analysieren, zu welchen Uhrzeiten deine Kontakte am ehesten öffnen und klicken.

Typische Faustregeln:

  • Montag bis Donnerstag bessere Öffnungsraten
  • Vormittags zwischen 9:00–11:00 Uhr oder ab 19:00 Uhr
  • Freitag nur bei B2C mit Angeboten fürs Wochenende

ConvertKit hat hier starke Automatisierungs-Funktionen für Versandzeit-Optimierung. Wie gut das in der Praxis funktioniert, erfährst du im aktuellen ConvertKit-Test.

8. Segmentierung & Zielgruppen-Logik verfeinern

Massenmails sind 2015, nicht 2025. Fortschrittliches E-Mail-Marketing ist segmentiert und zielgerichtet.

Sinnvolle Segmente im Jahr 2025:

  • Neu-Abonnenten vs. Bestandskunden
  • Location-basiert (z. B. Events in der Nähe)
  • Interessen oder Produktkategorien
  • Inaktive Kontakte (Reaktivierung!)

Brevo ist ein Tool, das hier mit ausgefeilter Segmentierung punktet. Im aktuellen Brevo-Test erfährst du, wie sich das in der Praxis bewährt.

9. A/B-Tests nutzen: Immer weiter optimieren

Was heute funktioniert, ist morgen überholt. A/B-Tests sollten 2025 fester Bestandteil deiner Strategie sein. Teste Betreffzeilen, CTAs, Designs oder Versandzeiten.

Ziel: Deine Kennzahlen kontinuierlich verbessern.

10. Vertrauen schaffen – Datenschutz & DSGVO

Ehrliches Marketing funktioniert auf Basis von Vertrauen. Besonders im E-Mail-Marketing gilt: Transparenz siegt. Zeig klar, warum du kontaktierst und wie Daten verarbeitet werden.

Checkliste:

  • Double Opt-in nutzen
  • Klare Abmeldemöglichkeit in jeder E-Mail
  • Auf Datenschutz & Cookie-Informationen verlinken

Professionelle E-Mail-Marketing-Plattformen wie GetResponse oder Brevo bieten DSGVO-konforme Lösungen out of the box.

Beispiele: E-Mails, die 2025 überzeugen

Beispiel 1: Produkt-Launch-Ankündigung

  • Betreff: 🚀 Jetzt live! Unsere neueste App-Funktion
  • Preheader: Und du warst einer der Ersten, die sie testen können
  • CTA: „Jetzt ausprobieren“ (Button, klar ersichtlich)

Personalisiert mit dem Vorname, Nutzerverhalten (z. B. wer die App regelmäßig nutzt) und Mobile-Design optimiert. Diese Mail schlägt direkt ein.

Beispiel 2: Reaktivierungskampagne

  • Betreff: Wir vermissen dich! 10 % auf deine nächste Bestellung
  • Preheader: Dein letzter Klick liegt 90 Tage zurück 😢
  • CTA: „Rabatt einlösen“

Per Segmentierung an inaktive User gesendet – mit einem knackigen Incentive und Relevanz zur vorherigen Bestellung.

Fazit: Erfolgreiche E-Mails 2025 kombinieren Technik mit Empathie

E-Mails sind mehr als digitale Briefe – sie sind Touchpoints, die Vertrauen aufbauen, Interesse wecken oder Umsätze steigern. Wer 2025 E-Mails schreiben will, die wirklich gelesen werden, braucht ein Gespür für die Zielgruppe, ein gutes Tool-Set und eine klare Struktur.

Zusammengefasst heißt das:

  • Relevanz schlägt Masse
  • Personalisierung schafft Beziehung
  • Kurz, klar, klickbar – so funktioniert Text heute

Nutze die Möglichkeiten moderner Lösungen und optimiere deine Strategie stetig weiter. So wird dein E-Mail-Marketing 2025 nicht nur gelesen, sondern wirkt.


Weitere hilfreiche Beiträge rund ums Thema:

  • 👉 Großer Vergleich der besten E-Mail-Marketing-Tools hier entlang
  • 👉 GetResponse im Test: DSGVO, Preise & mehr hier entlang
  • 👉 ConvertKit Review: Wie gut ist das Tool wirklich? hier entlang
  • 👉 Brevo Erfahrungsbericht: E-Mail-Marketing im Check hier entlang

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen