GetResponse vs ConvertKit – welches Tool passt zu dir?
Einleitung: Zwei E-Mail-Marketing-Giganten im Vergleich
Wer professionelles E-Mail-Marketing betreiben möchte, stößt früher oder später auf zwei Namen: GetResponse und ConvertKit. Doch welches Tool passt besser zu dir, deinem Business und deinen Anforderungen? Genau dieser Frage gehen wir in diesem umfassenden Vergleich auf den Grund. Denn obwohl sich beide Plattformen als leistungsstarke Lösungen etablieren konnten, richten sie sich an unterschiedliche Zielgruppen und bieten teils sehr unterschiedliche Funktionen.
Ob Einsteiger, Solopreneur oder erfahrene Online-Marketer – mit diesem Beitrag bekommst du eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Wir werfen einen Blick auf Funktionen, Automatisierung, Bedienbarkeit, Preise und Datenschutz – und zeigen anhand konkreter Beispiele, was GetResponse vs ConvertKit im Alltag wirklich leisten.
Warum der richtige E-Mail-Marketing-Anbieter entscheidend ist
E-Mail-Marketing gehört zu den wirkungsvollsten Online-Marketing-Strategien überhaupt. Es hat sich als stabiler Kanal mit hoher Conversionrate bewährt. Doch ohne das passende Tool kann E-Mail-Marketing schnell ineffizient, teuer oder sogar datenschutzrechtlich problematisch werden.
Die Wahl zwischen GetResponse vs ConvertKit spielt daher eine Schlüsselrolle. Denn je nach Funktionsumfang, Zielgruppe und Unternehmensgröße beeinflusst das Tool deinen Erfolg maßgeblich. Während der eine Anbieter besonders durch seine vielseitigen Automatisierungen glänzt, überzeugt der andere mit intuitiver Handhabung für Kreative ohne Technikkenntnisse.
Entscheide also nicht auf gut Glück – sondern auf Basis von Fakten.
Kurzporträts: Was bieten GetResponse und ConvertKit?
GetResponse – Das Schweizer Taschenmesser unter den Tools
GetResponse ist ein echtes All-in-One-Tool und richtet sich vor allem an KMU, Agenturen und Marketer mit komplexeren Anforderungen. Neben E-Mail-Marketing bietet die Plattform auch Funktionen wie:
- Marketing-Automatisierung mit visuellem Workflow-Builder
- Landingpage-Builder
- Webinare und Chats
- E-Commerce-Features
- Echtzeit-Analytics
Besonders im deutschsprachigen Raum punktet GetResponse durch eine übersetzte Benutzeroberfläche und zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Wer sich umfassend informieren will, findet im ausführlichen GetResponse Test alle Details zur DSGVO-Kompatibilität, Preisstruktur und den Funktionen.
ConvertKit – Simple, kreativ, effektiv
ConvertKit richtet sich vornehmlich an Content Creator, Blogger:innen, Coaches und Selbstständige. Der Fokus liegt hier klar auf Einfachheit, schnellem Einstieg und einer zielgerichteten User Journey. Zu den Kernfunktionen gehören:
- Simpler Drag-and-Drop Editor für E-Mail-Sequenzen
- Visueller Automatisierungs-Editor
- Intuitive Formular- und Landingpage-Erstellung
- Tag-basiertes Kontaktsystem
- Zahlungsintegration für digitale Produkte
Für alle, die ohne große Vorkenntnisse ansprechende Kampagnen starten wollen, bietet ConvertKit eine hervorragende Lösung. Mehr dazu im umfassenden ConvertKit Test auf unserer Plattform.
Funktionen im direkten Vergleich: GetResponse vs ConvertKit
Werfen wir nun einen detaillierten Blick in die einzelnen Funktionalitäten. Denn hier zeigen sich wichtige Unterschiede, die deine Entscheidung beeinflussen können.
Bedienbarkeit und Nutzerführung
ConvertKit: Die Oberfläche ist aufgeräumt, übersichtlich und für Einsteiger nahezu selbsterklärend. Wer keine technischen Vorkenntnisse hat, findet sich schnell zurecht. Der Fokus liegt klar auf schnellem Einstieg und minimalistischem Design.
GetResponse: Der Funktionsumfang ist deutlich größer, was sich auch in der Oberfläche widerspiegelt. Zwar ist alles logisch aufgebaut, aber durch die Vielzahl an Optionen dauert die Einarbeitung etwas länger. Ideal für Nutzer, die viele Features nutzen wollen.
Marketing Automation
GetResponse: Gehört zu den stärksten Anbietern in Sachen Automatisierung. Die Workflows sind grafisch aufgebaut, bieten bedingte Verzweigungen, Scoring und Event Trigger. Perfekt für komplexe Funnels, Lifecycle-Mails und Segmentierungen.
ConvertKit: Bietet einen einfacheren visuellen Builder, der eher auf Zielgruppenunterteilung und E-Mail-Sequenzen abzielt. Für kreative Workflows ohne technisches Know-how ideal – für komplexe Automatisierungen etwas eingeschränkt.
Landingpages und Formulare
ConvertKit: Bietet viele schöne Templates für optisch starke Landingpages und Anmeldeformulare – optimiert auf Content Creators. Allerdings etwas limitiert in den Gestaltungsmöglichkeiten.
GetResponse: Deutlich mehr Auswahl, bessere Individualisierungsmöglichkeiten und A/B-Testing inklusive. Wer Wert auf Conversion-Optimierung legt, ist hier klar im Vorteil.
Analytics und Reporting
Beide Tools liefern solide Statistiken zu Öffnungen, Klicks und Abmeldungen. GetResponse geht tiefer mit Echtzeitanalysen, Zielgruppen-Segmentierungen und ROI-Tracking.
DSGVO & Sicherheit
Sowohl GetResponse als auch ConvertKit bieten Mechanismen für datenschutzkonformes E-Mail-Marketing. Trotzdem unterscheiden sie sich leicht:
- GetResponse: Hat Serverstandorte in der EU und umfangreiche DSGVO-Features (Double-Opt-in, Einwilligungs-Logs, Auftragsverarbeitung etc.).
- ConvertKit: US-Anbieter mit vertraglich geregelten Datenschutzmaßnahmen. DSGVO-Umsetzung möglich, aber eigenverantwortlich durch den Nutzer.
Wer besonderen Wert auf Datenschutz legt, sollte unbedingt die Datenschutz-Features von GetResponse intensiv prüfen.
Preisstruktur im Vergleich
GetResponse:
Gestaffelte Preismodelle je nach Features und E-Mail-Anzahl. Es gibt einen kostenlosen Basic-Plan mit eingeschränkten Funktionen. Bezahlt wird pro Kontakte – ab ca. 13 € monatlich steigen die Kosten je nach Paket schnell an, bleiben aber fair kalkuliert.
ConvertKit:
Bietet ebenfalls einen dauerhaft kostenlosen Plan – mit Limitierungen. Ab ca. 25 $/Monat gibt es erweiterte Automatisierung und Support. Wer viele Kontakte hat, zahlt zunehmend mehr, was bei wachsender Liste schnell spürbar wird.
Praxisbeispiele: Welches Tool passt zu wem?
Beispiel 1: Content Creator, Blogger:in oder Coach
Ziel: E-Book anbieten, E-Mail-Liste aufbauen, Fans begeistern
Empfehlung: ConvertKit – einfache Handhabung, starke Conversion-Formulare, smarte Automatisierungen. Du wirst dich über das fokussierte Interface freuen und deine Mails sind in Minuten erstellt.
Beispiel 2: Online-Shop oder digitales Unternehmen mit Funnel
Ziel: Produktempfehlungen, automatisierte E-Mails, Wiederverkauf
Empfehlung: GetResponse – mit Funnel-Builder, Warenkorb-Erinnerungen, E-Commerce-Integration (Shopify, WooCommerce usw.) wird die Kundengewinnung automatisiert und professionell.
Beispiel 3: Agentur oder Marketingteam
Ziel: Kundenprojekte, Reporting, Teamarbeit
Empfehlung: GetResponse – bietet Multi-User-Zugänge, diverse Integrationen und größere Flexibilität im Branding. Der professionelle Eindruck und die Skalierbarkeit machen GetResponse zur idealen Agentur-Lösung.
Beispiel 4: Musiker:in oder Podcaster:in mit kleiner Liste
Ziel: Fanbasis aufbauen, gelegentlich E-Mails senden, ohne technische Hürden
Empfehlung: ConvertKit – einfach starten, kreative Designs, keine unnötige Komplexität. Perfekt für Solo-Selbstständige.
Fazit: GetResponse vs ConvertKit – was ist nun besser?
Die Antwort lautet: Es kommt auf dich und deine Ziele an.
Wenn du ein umfassendes Marketing-Tool suchst, das Automatisierungen, Funnels, Landingpages und mehr bietet, ist GetResponse die erste Wahl. Du bekommst ein mächtiges Werkzeug, das auch komplexe Anforderungen professionell abbildet. Besonders spannend für Unternehmen, Agenturen und E-Commerce-Projekte.
ConvertKit hingegen spielt seine Stärken aus, wenn es unkompliziert, direkt und stilvoll sein soll. Gerade für Content Creators, Blogger:innen und Einzelunternehmer:innen ist die Plattform perfekt – vorausgesetzt, du brauchst keine komplexen Automatisierungsketten oder tiefere Analysen.
Optional lohnt sich auch ein Blick über den Tellerrand: Unser Brevo Test zeigt eine weitere interessante Alternative mit einem besonders fairen Preismodell.
Wer alle Optionen auf einen Blick vergleichen möchte, findet auf unserer großen Vergleichsseite für E-Mail-Marketing-Tools hilfreiche Übersichten, Bewertungen und Preisvergleiche.
Weitere hilfreiche Beiträge rund ums Thema:
- 👉 Großer Vergleich der besten E-Mail-Marketing-Tools [hier entlang]
- 👉 GetResponse im Test: DSGVO, Preise & mehr [hier entlang]
- 👉 ConvertKit Review: Wie gut ist das Tool wirklich? [hier entlang]
- 👉 Brevo Erfahrungsbericht: E-Mail-Marketing im Check [hier entlang]